FARA - Fachgesellschaft für Aktivierend- rehabilitative Altenhilfe
 

Herzlich Willkommen

Die Fachgesellschaft Aktivierend-rehabilitative Altenhilfe (FARA) setzt sich dafür ein, dass pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bedarfsgerechte, aktivierende und rehabilitative Unterstützung erhalten. Ziel ist es, die im Krankenhaus begonnene aktivierend therapeutische Pflege durch ein multiprofessionelles Team (MPT) fortzusetzen, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu reduzieren. Dabei stehen die Förderung von Selbstständigkeit, Mobilität, Wahrnehmung, Kommunikation und sozialer Teilhabe im Mittelpunkt. FARA engagiert sich zudem für die Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts in der Praxis.

Über uns

Die Fachgesellschaft und ihre Mitglieder sind Ansprechpartner für alle Belange rund um die Aktivierend-rehabilitativen Altenhilfe und schließen damit eine Lücke in der gesundheitsbezogenen Versorgungslandschaft für Menschen mit Unterstützungsbedarf. 
Die Fachgesellschaft ist ein Partner für alle benachbarten Fachgesellschaften in Pflege, Therapie und Medizin.

Satzung

der Fachgesellschaft Aktivierend-rehabilitative Altenhilfe i.G. (FARA)

In der akutellen Fassung vom 06.09.2024

Definition ARA

Aktivierend-rehabilitative Altenhilfe (ARA©) ist ein präventives und/oder pflegerisch-therapeutisches Angebot von qualifizierten Pflegenden und/oder Therapeuten aller Bereiche der Lebensführung (SGB XI). 

Es fördert ressourcenorientiert die Selbstständigkeit, die Selbstbestimmung und die Teilhabe von Menschen, die eigenständig nicht mehr in der Lage sind, diese auszuüben. Dies kann durch präventive, geringfügige, teilweise, umfangreiche oder überwiegende Hilfestellung und Unterstützung bei Einzeltätigkeiten und/oder komplexen Alltagshandlungen geschehen. Komplex wird es dann, wenn Faktoren hinzukommen, die der Interaktion.

ARA und Beziehungsarbeit

Beziehungsarbeit in der aktivierend-rehabilitativen Altenhilfe stärkt Selbstbestimmung, Mobilität, Kommunikation und Lebensqualität. Empathie, Biografiearbeit und wertschätzender Kontakt sind zentrale Elemente. Ziel ist eine vertrauensvolle Beziehung, die Motivation fördert, Gefühle berücksichtigt und individuelle Ressourcen einbezieht – auf Augenhöhe und mit Würde.

ARA und Alltagskompetenz

ARA fördert Selbstständigkeit, Teilhabe und Selbstbestimmung durch ganzheitliche Pflege und Therapie. Im Fokus stehen außer Beziehung, Ressourcenorientierung und -nutzung, Empowerment und individuelle Förderung in Bewegung und Alltagskompetenz. Die Handlungen sind multiprofessionell, unabhängig von Diagnosen, kreativ, motivierend und stärken alle Beteiligten im Altenhilfeprozess.


 

ARA und kognitive Einschränkungen (z.B: Demenz)

Aktivierend-rehabilitative Altenhilfe bei Demenz setzt auf ruhige, sichere Umgebung, klare Kommunikation, Gestik und Wertschätzung. Ziel ist der Erhalt von Würde, Vertrauen und Teilhabe. Zentrale Elemente sind Beziehung, einfache Sprache, Empathie und das Vermeiden von Kritik – stets mit Blick auf individuelle Bedürfnisse.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.