Herzlich Willkommen

Die Fachgesellschaft Aktivierend-rehabilitative Altenhilfe (FARA) setzt sich dafür ein, dass Menschen, die

der Altenhilfe bedürfen, sowie ihre Bezugspersonen erforderliche Hilfen erhalten. Die bereits im

Krankenhaus begonnene „Aktivierend-therapeutische Pflege“ kann mit der individuellen, bedarfs- und

situationsorientierten Rehabilitation durch ein multiprofessionelles Team (MPT) - bestehend aus

Pflegenden, Therapeuten und alle, die in der direkten Betreuung beteiligt sind - fortgeführt werden.

Multimorbide bzw. pflegebedürftige Menschen benötigen multiprofessionelle Hilfen eines ganzen

Teams!!!

Die durch ein multiprofessionelles Team erbrachten rehabilitativen Handlungen bieten hohe Kompetenz

zur „Versorgung“, Vermeidung und Verminderung von Pflegebedürftigkeit.

Diese positiven rehabilitativen Ansätze eines Krankenhauses dürfen nicht an dem Entlassungstag oder

nach einem Ereignis, das zur Pflegebedürftigkeit führt, enden.

Somit kann die sehr teure Pflegebedürftigkeit in der Nachsorge verringert werden.

FARA hat das Ziel, die individuellen Lebensbereiche der Menschen mit pflegerischen, therapeutischen

und rehabilitativen Angeboten so zu erreichen, wie sie vor der aktuellen Verschlechterung bestanden

haben. FARA setzt sich dafür ein, dass die Selbstbestimmung, die Selbstständigkeit sowie die Teilhabe

des Pflegebedürftigen begünstigt, der Erhalt und/oder die Erweiterung von Lebensqualität gefördert

wird:

Sie fördert beim Betroffenen die motorischen Fertigkeiten und damit die Mobilität und

Selbstversorgung.

Sie stimuliert die Wahrnehmung und damit die kognitiven Fähigkeiten.

Sie unterstützt die Kommunikationsfähigkeit und damit die Gestaltung von sozialen Kontakten.

Sie unterstützt, fördert und fordert alle Beteiligten, wie z.B. die betroffenen Menschen, ihre An-

und Zugehörige sowie das MPT.

FARA fördert die weitere Entwicklung des Konzepts der Aktivierend-rehabilitativen Altenhilfe© sowie

dessen Implementierung in die Praxis.

Die Mitglieder der Fachgesellschaft kommen aus dem Pflege-, den Therapiebereichen und

angrenzenden Berufen oder können auch Bezugspersonen und/oder Angehörige sein.

Zum ersten Vorstand, der im Juni 2023 gewählt wurde, gehören:

Friedhilde Bartels (Vorsitzende), Sarah Eschmann (Stellvertreterin), Magdalena Bruss (Schatzmeisterin)

Sylvia Ihns (Beisitzerin), Esther Weitbrecht (Beisitzerin)

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.